Erdwärmenutzung Körbe
Erdwärmenutzung - Körbe - Erdwärme - Erdkorbsystem - Erdwärmepumpen - Wärmepumpe
Die Erdwärmenutzung Erdkorbsystem
Die Erdwärme wird aus einem Erdkorbsystem dem Erdreich entnommen.
Die Erdwärmenutzung im Garten hat einen Nebeneffekt, da Grundstücke, die unter Stauwasser leiden, eine bessere Versickerung haben.
Die Erdwärme ab 1,5 Metern Tiefe im Erdreich liegt konstant zwischen 8° und 15° Grad Celsius.
Die Erdwärmepumpen nutzen diese kostenlose Wärmeenergie aus dem Erdreich und wandeln sie in Nutzwärme für die Heizung und Warmwasser um.
Die Erdwärmepumpen arbeiten so effizient, dass sie als einziger Wärmelieferant ganzjährig dienen.
So wird man unabhängig von steigenden Energiepreisen.
Die Erdwärme als vollwertige Energiequelle sorgt komfortabel und zuverlässig für Warmwasser und Heizung
Erdwärmenutzung mit Erdkorbsystem im Garten
Folgende Vorteile der Erdwärmenutzung im Erdkorbsystem im Garten:
- weniger Erdarbeiten in der Fläche, dafür punktuelle Erdarbeiten
- preisgünstiger in der Montage als das System über die Fläche
- effiziente Nutzung
Die Erdwärmenutzung im Erdkorbsystem ist mit Genehmigung auch in Wasserschutzgebieten möglich.
Die Nutzung der oberflächennahen Erdwärme in Verbindung mit einer Wärmepumpe ist Stand der Technik.
Die Planung
Die Nutzung der oberflächennahen Erdwärme ist eine Ingenieurleistung.
Diese Planungsleistung durch einen Energieberater kostet Geld.
Diese Kosten werden Sie mit einer gut geplanten Erdwärmeanlage sehr schnell erwirtschaften.
Die Planung der Anlage sollten Sie nicht selbst ernannten Experten überlassen.
Wenn es Sie interessiert, ist hier der Link für eine Diplomarbeit über Erdwärmenutzung, damit Sie lesen können, wie umfangreich dieses Spezialgebiet ist.
Diplomarbeit Erdwärmenutzung PDF
Die Größe des Erdkorbsystems
Wird von Ihrem Energieberater individuell ermittelt.
Die Funktion
Die Erdwärmepumpen, die dem Erdreich Energie entziehen, hängen von der Beschaffenheit des Bodens ab.
An die Erdwärmepumpen werden Soleleitungen angeschlossen.
Die Soleleitungen werden in einen Graben verlegt.
Das Erdkorbsystem vereint die Montagevorteile von horizontal und von vertikal verlegter Erdwärmekollektoren/ Erdwärmesonden.
Das Erdkorbsystem nutzt die Breite des Grundstücks und auch die Tiefe.
Das Erdkorbsystem wird montiert, ohne die tiefliegenden Grundwasserhorizonte zu beeinträchtigen.
Die Montage
Im Garten muss ein Schacht hergestellt werden, der die Erdkollektorrohre mit den beiden Zuleitungsrohren verbindet, die in das Haus führen zur Wärmepumpe.
Für den Schacht muss ein Erdloch ausgebaggert werden, Durchmesser 1 Meter bis 3 Meter Tiefe.
Auf die Schachtsohle wird eine Lage Schotter, Dicke 10 cm, aufgebracht und verdichtet.
Die Schachtsohle wird mit Beton, Dicke ca. 15-20 cm ausgegossen.
Der erste Schachtring wird an der Unterseite mit Aussparungen versehen.
Die Anzahl der Aussparungen richtet sich nach dem Verlegeplan.
Die Aussparungen werden mit einer Steinflex Diamantscheibe hergestellt.
Dann wird der erste Schachtring in die Grube herabgelassen.
Danach folgen die nächsten erforderlichen Schachtringe bis zu einer Tiefe von 2,50 Metern oder 3 Meter.
Die Erdarbeiten für die Erdkollektor-Rohre bis zu einer Tiefe von circa 3 Meter erstellen.
Länge der Erdkorbsysteme nach Verlegeplan.
Der Abstand der Erdkorbsysteme zu den baulichen Teilen soll mindestens 0,80 Meter betragen.
Die Gräben werden mit dem gelagerten Erdreich wieder geschlossen.
Nach erfolgten Montagearbeiten im Schacht wird dieser geschlossen.
Der Schachtdeckel muss im Garten nicht befahrbar sein.
Der Schachtdeckel muss in einer Einfahrt / Überfahrt mit LKW mindestens in Ausführung 5 Tonnen sein.
Der Deckel sollte zusätzlich wasserdicht ausgeführt werden.
Die Lage der Erdwärmepumpe
Die Erdwärmepumpen haben eine Grundfläche von 800 x 800 mm.
Inbetriebnahme
Auf jeden Fall muss die Fußbodenheizung für das Trocknungsprogramm Estrich funktionieren.
Die Herstellungskosten
Eine Kombi Wärmepumpe mit Speicher und allen Pumpen mit circa 6 kW Leistung kostet circa 6500 Euro.
Für die Erdwärmeanlage liegen die Gesamtkosten inkl. Verlegung der Rohre im Außenbereich bei circa 9.000 bis 12.000 Euro.
Die Betriebskosten
Je nach Größe des Hauses. Fragen Sie hierzu Ihren Energieberater.
©Deutscher Bauzeiger 98.2.4 Haustechnik - Heizung - Erdwärmenutzung - Erdwärmenutzung Körbe